
Alles über
Ihr Tier
Gesundheit
Um sicher zu gehen ob Ihr Kaninchen gesund ist, müssen Sie wissen auf welche Zeichen Sie achten sollten. Im folgendem Text haben wir ein paar Punkte aufgeschrieben, worauf Sie achten können:
Fell und Haut
Bei einem gesunden Kaninchenfell liegen die Haare dicht zusammen und glänzen. Abhängig von der Rasse kann dies variieren. Wenn auf der Haut oder im Fell Ihres Kaninchens kahle Stellen, Wunden, Krusten oder Rötungen auftreten, sind dieses Anzeichen von Hautproblemen.
Augen
Im Auge Ihres Kaninchens darf kein Eiter oder zu viel weiße Flüssigkeit sein. Ist dies der Fall oder hat Ihr Kaninchen ein gerötetes Auge (dies können Sie kontrollieren in dem Sie das Augenlied etwas hochschieben) dann ist es ein Zeichen für eine Augenentzündung.
Ohren
Die Ohren eines Kaninchens müssen immer sauber sein. Kaninchen mit Schlappohren haben mehr Probleme mit dreckigen Ohren als Kaninchen mit stehenden Ohren. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Ihr Kaninchen viel am Ohr kratzt oder den Kopf schief hält.
Ihrem Kaninchen auf den Zahn gefühlt
Wenn sie das Gefühl haben, dass die Zähne Ihres Kaninchens schief oder ungleich sind, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Die Backenzähne eines Kaninchens können Sie selber nicht sehen. Ein Tierarzt kann sich die Backenzähne anschauen und Ihnen eine ausführliche Beratung über eine eventuelle Zahnbehandlung geben. Im unteren Abschnitt erklären wir Ihnen genaueres zur Problematik der Zähne.
Bewegung
Wenn Ihr Kaninchen sich steif bewegt, steife Pfoten hat oder eine Pfote weniger belastet als die andere, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Fresslust
Ein Kaninchen muss immer fressen um den Darm aktiv zu halten. Strukturreiches Futter wie Heu oder Gras ist hier besonders wichtig. Hat Ihr Kaninchen keinen Appetit? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, denn wenn Kaninchen nicht fressen, ist meistens etwas nicht in Ordnung.
Kot
Der Kot Ihres Kaninchens sagt viel über den Gesundheitszustand Ihres Kaninchens aus. Der Kot sollte oval, groß, trocken und faserig sein. Wenn er jedoch dünn, klebrig und manchmal schleimig/blutig ist, dann ist etwas nicht in Ordnung mit der Verdauung. Hat Ihr Kaninchen eines dieser Anzeichen? Dann gilt auch hier: Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
-
Gebiss eines Kaninchens
Die Schneidezähne und Backenzähne von einem Kaninchen haben eine offene Wurzel und wachsen das ganze leben weiter. Die Schneidezähne wachsen 2-2,4 mm in der Woche. Dies sind fast 10 cm im Jahr! Der Wachstum wird durch den Abrieb der Schneide- und Backenzähne gehemmt. Der Abrieb wird, durch das Kauen und Nagen auf strukturreichem Futter, gewährleistet.
Das Kaninchen malt das Futter durch horizontale Bewegungen. Dadurch werden die Zähne abgenutzt. Bei den unten aufgeführten Punkten, kann es sein, dass die Schneide- und Backenzähne nicht gut abgerieben werden.
Symptome Gebissprobleme
-
Nicht oder wenig fressen, obwohl Interesse am Futter besteht
-
Spielen mit dem Essen oder Proppen machen
-
Vermehrte Speichelfluss, hierdurch kann sich die Haut um das Maul entzünden
-
Augen -und Nasenausfluss durch eine Entzündung des Tränen-Nasenkanals
-
Vermehrte Tränenproduktion
-
Schwellung am Kopf durch Abszesse
-
Schlechter Zustand von Haut/Haar und der Kondition
-
Probleme mit dem Magen-Darmkanal
-
Abmagern
Mögliche Ursachen von Gebissproblemen
-
Trauma (das Fallen vom Häuschen kann verursachen, dass ein Zahn abbricht)
-
Frakturen (Knochenbrüche)
-
Abweichendes Nageverhalten
-
Genetisch
-
Fütterungsfehler
Durch zu wenig Calcium im Futter besteht die Gefahr einen Calciummangel im Blut zu bekommen. Dies führt dazu, dass der Körper des Kaninchens Calcium aus dem Kieferknochen entnimmt. Folgen von Calciummangel sind:
- Fehlstellung der Backenzähne
- Fehlstellung der Schneidezähne
- Zahnschmelzdefekte der Schneidezähne
- Abweichendes Wachsen der Zahnwurzel
Folgen von zu viel Calcium können sein
- Blasensteine
Eine gute Fütterung ist deshalb sehr wichtig für die Zähne Ihres Kaninchens.
Fehlstellung der Schneidezähne
Die Behandlung der Schneidezähne ist oft notwendig um Fehlstellungen zu korrigieren oder zu verhindern. Bei Fehlstellungen der Schneidezähne gibt es drei Behandlungsmöglichkeiten.
- Schneidezähne abknipsen
- Schneidezähne schleifen
- Schneidezähne entfernen
Unser Rat ist, entweder abschleifen oder entfernen der Schneidezähne.
Haken auf den Backenzähnen
Wenn die Backenzähne sich nicht gleichmäßig abschleifen, entstehen Haken auf den Backenzähnen. Da diese sehr scharfkantig sind, beschädigen sie die Wangenschleimhaut und die Zunge. Somit können Entzündungen im Maul entstehen. Nicht nur die Behandlung der Haken im Maul ist ausreichend, es muss auch die Ursache gefunden werden, wodurch diese zustande kommen. Oft sind es Fütterungsfehler die Zahnprobleme hervorrufen.
-
-
Impfungen
Ihr Kaninchen kann gegen zwei Krankheiten geimpft werden. Diese sind Myxomatose und RHD. Myxomatose ist eine Viruserkrankung die aus Amerika stammt. Für Europäische Kaninchen ist dieser Virus fast immer tödlich. Der Virus verursacht am ganzen Körper Schwellungen unter der Haut. Diese sind vor allem auf dem Ohr, den Augenlidern, den Lippen, der Nase und dem Anus zu sehen.
Hauptsächlich wird der Virus durch stechende Insekten (Mücken, Flöhe) übertragen, aber auch durch Kontakt zu infizierten Kaninchen oder Materialien. RHD (Rabbit Haemorrhagic Disease) ist ein Virus der hochansteckend ist. Fast alle Kaninchen, die älter als 2 Monate sind, sterben. Es gibt keine Behandlungsmöglichkeit, also ist es wichtig diese Krankheit zu vermeiden durch eine Impfung. Diese Krankheit wird verbreiten durch den Kontakt zu infizierten Tieren. Haben Sie ein Kaninchen gehabt, welches an RHD gestorben ist, sollten Sie kein neues Kaninchen in den selben Stall setzen, wenn es keine Impfung bekommen hat.
Seit 2012 gibt es eine neue Impfung für Kaninchen. Es ist eine Kombination aus Myxomatose und RHD die ein Jahr lang Schutz vor diesen Krankheiten geben soll. Hierfür können Sie immer einen Termin bei uns in der Praxis machen.
-
Fütterungsberatung
Welches Futter muss ich geben?
- Unbegrenzt Heu
- 20 gr. Kaninchenfutter (Kraftfutter) pro kg Körpergewicht
- Grünfutter
Kaninchen, die gemischtes Futter bekommen, fressen selektiv, d.h. die leckeren Dinge werden aufgefressen und der Rest liegen gelassen. So kann es vorkommen, dass Ihr Kaninchen nicht alles aufnimmt was es braucht. Neben eventueller Gebissproblemen kann es auch zu Magen-Darmproblemen führen. Darum ist es sehr wichtig, dass Ihr Kaninchen gutes Futter bekommt.
In der Praxis raten wir dazu Science Selective Rabbit zu füttern. Dies ist ein spezielles Kraftfutter, welches für Kaninchen entwickelt wurde, die wählerisch sind und nur die leckeren Dinge fressen. Das Futter ist Strukturreich, wodurch Ihr Kaninchen gut kauen muss und sorgt zusätzlich noch für eine gute Verdauung.
Science Selective beinhaltet das sogenannte Probiotikum, dass dafür sorgt, dass die guten Bakterien im Darm erhalten bleiben und die krankheitserregenden Bakterien vernichtet werden.
Auch für andere Nagetiere empfehlen wir Science Selective!